Brechen
Alessandro Librio
Evangelos Papadopoulos
Haus der Kunst, Palermo
14 10 - 2 12 2023
Opening 14 10, h 18
Continua con gli artisti Alessandro Librio e Evangelos Papadopoulos la ricerca attraverso i linguaggi, gli stili e le nazioni dell’arte contemporanea europea e internazionale del Verein Düsseldorf Palermo e.V. che sabato 14 ottobre alle ore 18.00 all’Haus der Kunst dei Cantieri Culturali della Zisa, presenta la mostra Brechen.
Il progetto (in programma fino al 2 dicembre) mette in dialogo i due artisti che provengono da diversi ambiti delle arti visive, invitandoli a una riflessione sul concetto di “rottura” (in tedesco brechen).
L’azione del rompere per utilizzare ciò che è stato distrutto come punto di partenza per un nuovo e ulteriore inizio è una pratica non inusuale nel processo artistico, e spesso risulta un momento necessario. Rompere un oggetto, un legame, una regola, tendendo il discorso artistico al suo estremo, fino a discostarsi dalla norma, in modo creativo, resiliente e talvolta disobbediente.
Come nel caso di Alessandro Librio (Erice, 1982) sound artist, compositore e artista visivo, tra i più poliedrici e versatili della sua generazione, che nella sua carriera ha collaborato con i massimi artisti della scena internazionale - tra cui Patti Smith, Michael Moore, David Murray, Wim Wenders e Alvin Curran - e partecipato a manifestazioni quali 54° Biennale di Venezia Arte, Padiglione Italia, Manifesta 12, oltre ad aver girato il mondo con le sue installazioni sonore e ambientali presentate in importanti istituzioni da Torino a Londra, da New York a Tokyo.
Per gli spazi dell’Haus der Kunst, l’artista crea un’installazione multimediale che prosegue la ricerca sonora e visiva sulla città di Palermo già iniziata con Il suono dei fiumi (2017), attraverso cui l’artista ha fatto emergere con il suono il paesaggio fluviale non più esistente e ormai dimenticato, e proseguita con So'No (2022), ultima opera installativa realizzata per il Monte dei Pegni di Palazzo Branciforte.
Questa volta Librio si confronta con la parte più buia e oscura della città, che descrive con il suo approccio multidisciplinare e sinestetico, filmando un furto con scasso nel centro storico, di cui poi scompone i suoni registrandone le vibrazioni e trascrivendone la partitura musicale, e le immagini. L’opera si completa con una live performance sonora, destinata a rimanere permanente per tutta la durata della mostra.
Dialoga con l’opera multimediale di Librio, la grande “’installazione spaziale” site specific di Evangelos Papadopoulos (Atene, 1974), ingegnere minerario e metallurgico che dopo la laurea ad Atene si è formato all'Università di Belle Arti di Münster, in Germania, iniziando sin dal 2011 una carriera internazionale con importanti riconoscimenti - Grant del Ministero della Cultura e della Scienza dello Stato della Renania Settentrionale-Vestfalia, finanziamento del progetto NRW, in collaborazione con Daily Lazy Projectsm, Atene, residenza a Chongqing, Cina - e mostre personali e collettive in riconosciute istituzioni e gallerie in Europa e nel mondo: Gartenpavillon Malkasten, Düsseldorf, MOMus-Experimental Center for the Arts, Thessaloniki, Organhaus, Chongqing, China - solo per citarne alcune.
Le opere ambientali di Papadopoulos si compongono di iconiche sculture in cui l’artista riesce a riunire in modo inaspettato le due tendenze fondamentali della scultura non oggettiva del Modernismo: il concetto geometrico-costruttivo del Cubismo e del Costruttivismo russo fino alla Minimal Art, e il concetto biomorfico, di cui sono esempi nomi come Hans Arp, Henry Moore o Tony Cragg.
Con forme altamente espressive che si ergono nello spazio come vortici ghiacciati, le sue installazioni si infrangono sui soffitti e sulle pareti, o “fluiscono” come fossero acquee, e grazie anche all’utilizzo di materiali di uso comune, - lastre di cartongesso montate su strutture portanti in legno e fissate con cavi d'acciaio o corde di canapa - l’artista crea costruzioni che “reagiscono” all’ambiente, all'altezza del soffitto, alle proporzioni e alla luce degli spazi dell’Haus der Kunst. Condensando così in un’unica grande installazione i diversi approcci estetici e concettuali dei due artisti.
Con il sostegno di Landeshauptstadt Düsseldorf, Kulturamt Düsseldorf e Johanna Ey Stiftung i. G.
Giorni e orari di apertura:
gio ven sab > 16 - 19
Mit den Künstlern Alessandro Librio und Evangelos Papadololus wird die Recherche der Sprachen, Stile und Nationen der europäischen und internationalen zeitgenössischen Kunst des Vereins Düsseldorf Palermo e.V. fortgesetzt. Am Samstag, dem 14. Oktober um 18:00 Uhr, präsentiert der Verein im Haus der Kunst der Cantieri Culturali della Zisa die Ausstellung "Brechen".
Das Projekt, das bis zum 2. Dezember geplant ist, bringt die beiden Künstler aus verschiedenen Bereichen der visuellen Kunst zusammen und lädt sie zur Reflexion über das Konzept des "Brechens" ein.
Die Handlung des Brechens, um das Zerstörte als Ausgangspunkt für einen neuen und weiterführenden Anfang zu nutzen, ist eine nicht ungewöhnliche Praxis im künstlerischen Prozess und oft ein notwendiger Schritt. Das Brechen eines Objekts, einer Verbindung, einer Regel, indem man den künstlerischen Diskurs bis an seine Grenzen treibt und kreativ, widerstandsfähig und manchmal ungehorsam von der Norm abweicht.
Ein Beispiel hierfür ist Alessandro Librio (Erice, 1982), Klangkünstler, Komponist und visueller Künstler, einer der vielseitigsten seiner Generation. In seiner Karriere hat er mit den bedeutendsten Künstlern der internationalen Szene zusammengearbeitet, darunter Patti Smith, Michael Moore, David Murray, Wim Wenders und Alvin Curran, und an Veranstaltungen wie der 54. Biennale von Venedig, dem italienischen Pavillon, und Manifesta 12 teilgenommen. Er hat die Welt mit seinen Klang- und Rauminstallationen bereist, die in renommierten Institutionen von Turin bis London, von New York bis Tokyo präsentiert wurden.
Für die Räumlichkeiten des Haus der Kunst schafft der Künstler eine multimediale Installation, die seine klangliche und visuelle Forschung der Stadt Palermo weiterführt.
Diese Forschung begann bereits mit "Il suono dei fiumi" (2017), mit dem der Künstler eine nicht mehr existierende und inzwischen vergessene Flusslandschaft klanglich zum Vorschein brachte. Sie setzte sich fort mit "So'No" (2022), seiner letzten installativen Arbeit für Monte dei Pegni von Palazzo Branciforte.
Diesmal beschäftigt sich Librio mit dem dunkleren und düsteren Teil der Stadt, den er mit seinem multidisziplinären und synästhetischen Ansatz beschreibt, indem er einen Einbruch in der Altstadt filmt. Anschließend zerlegt er die aufgenommenen Geräusche in ihre Vibrationen und transkribiert die musikalische Partitur und die Bilder. Abgerundet wird das Werk durch eine Live-Klangperformance, die für die gesamte Dauer der Ausstellung permanent bleiben wird.
In Dialog mit Librios Multimedia-Arbeit steht die groß angelegte "raumspezifische Installation" von Evangelos Papadopoulos (Athen, 1974), einem Bergbau- und Metallurgieingenieur, der nach seinem Abschluss in Athen an der Kunsthochschule Münster in Deutschland ausgebildet wurde. Seit 2011 verfolgt er eine internationale Karriere mit bedeutenden Auszeichnungen, darunter das Stipendium des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die Finanzierung des NRW-Projekts in Zusammenarbeit mit Daily Lazy Projects in Athen, eine Residenz in Chongqing, China, sowie Einzelausstellungen und Gruppenausstellungen in renommierten Institutionen und Galerien in Europa und weltweit, darunter der Gartenpavillon Malkasten in Düsseldorf, das MOMus-Experimental Center for the Arts in Thessaloniki und das Organhaus in Chongqing, China, um nur einige zu nennen.
Papadopoulos' raumbezogene Werke bestehen aus ikonischen Skulpturen, in denen der Künstler auf unerwartete Weise die beiden grundlegenden Tendenzen der nicht-gegenständlichen Bildhauerei der Moderne vereint: das geometrisch-konstruktive Konzept des Kubismus und des russischen Konstruktivismus bis zur Minimal Art, und das biomorphe Konzept, das von Künstlern wie Hans Arp, Henry Moore oder Tony Cragg vertreten wird.
Mit hoch expressiven Formen, die im Raum wie gefrorene Wirbel aufragen, brechen seine Installationen durch Decken und Wände oder "fließen" wie Wasser, und dank der Verwendung von alltäglichen Materialien wie Gipsplatten, die auf Holzträgerstrukturen montiert und mit Stahlkabeln oder Hanfschnüren befestigt sind, schafft der Künstler Konstruktionen, die auf die Umgebung, die Deckenhöhe, die Proportionen und das Licht der Räume im Haus der Kunst reagieren. Dadurch vereint er die unterschiedlichen ästhetischen und konzeptionellen Ansätze der beiden Künstler in einer einzigen großen Installation.
Mit Unterstützung der Landeshauptstadt Düsseldorf, des Kulturamts Düsseldorf und der Johanna Ey Stiftung i. G.
Öffnungszeiten:
Do Fr Sa > 16 - 19
Verein Düsseldorf – Palermo e.V.
Sittarder Straße 5
Düsseldorf, DE
duesseldorfpalermo@gmail.com
Haus der Kunst
Cantieri Culturali Alla Zisa
Via Paolo Gili 4
Palermo, IT